Labor
            HSN 
            betreut die Ärztliche Laborgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern und deren Einsender. 
            Der Zugriff der Arztpraxen auf die Labordaten wird über die LDT (Labor-Datenträger)-Schnittstelle realisiert.
            Unabhängig von der jeweils verwendeten Praxissoftware (TurboMed, Medistar, DOCexpert usw.) ist so per Datenfernübertragung
            (DFÜ) ein Empfang der Befunde möglich.
 
            weitere Informationen finden Sie unter 
            Ärztliche Laborgemeinschaft M-V
Softwareentwicklungen für das Labor
            Auswertung der LDT-Datei
            das Format der LDT-Datei 
            wird von der kassenärztlichen Bundesvereinigung 
            vorgegeben.
            HSN
            hat eine Software entwickelt, die diese Textdatei auswertet und die Feldkennungen interpretiert.
            Die Meßergebnisse werden übersichtlich angezeigt, Überschreitungen der vorgegebenen Grenzen farblich hervorgehoben.
            Mit diesem Werkzeug kann der Arzt bei einem Hausbesuch schnell die Laborwerte 
            kontrollieren, ohne die Praxissoftware auf dem Notebook oder Tablet-PC 
            installiert haben zu müssen. 
            
 
            Qualitätskontrolle
            das Labor ist verpflichtet, seine Meßergebnisse ständig auf Einhaltung der Grenzwerte zu kontrollieren. 
            Hierbei sind die Vorgaben vom Hersteller und der RiliBÄK einzuhalten.
            HSN
            hat hierfür Excel-Tabellen entwickelt, die eine grafische Auswertung ermöglichen.
            Überschreitungen der Grenzen werden bereits bei der Eingabe der Meßwerte erkannt.
            
            
            